专利摘要:

公开号:WO1985001526A1
申请号:PCT/CH1984/000156
申请日:1984-09-27
公开日:1985-04-11
发明作者:Gérard DURVILLE
申请人:Textilma Ag;
IPC主号:D04B25-00
专利说明:
[0001] Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
[0002] Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine Häkelgalonmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
[0003] Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmasch ine, der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 27 58 421 beschrieben. Zum Antrieb der Stangen für die Langschussführungen dienen Schwinghebel, die an einer Seite des Maschinengestells angeordnet sind und über Exzenter angetrieben s i nd , w i e d i e s b e i s p i e l s w e i s e i n d e r D E -O S 27 21 024 bes chrieben ist. Diejenigen Stangen, die nicht zur Langschussführung dienen, sondern für Schussführungen anderer Art und/oder für Fadenleger, werden von Antriebsvorrichtungen betätigt, die auf der anderen Seite des Maschinengestells angeordnet sind. Zum Antrieb der Stangen sind also zwei Antriebe an verschiedenen Seiten des Maschinengestelles erforderlich, wodurch einerseits die Herstellung einer solchen Kettenwirkmaschine teuer ist und andererseits das Einstellen erschwert wird, da die Einstellung der Antriebsvorrichtungen an zwei verschiedenen Seiten des Maschinengestells vorgenommen werden muss.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine HakeIgalonmaschine, der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie in der Herstellung kostengünstiger und im Betrieb einfacher ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass auch die Antriebsvorrichtung für mindestens eine Stange für die Schussführungen und/oder Fadenleger auf der gleichen Seite des Maschinengestells angeordnet ist, wie die Antriebsvorrichtung für die Stangen der Langschussführungen und überdies mit diesen Antriebsvorrichtungen kombiniert ist, ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Bauteilen und überdies ist das Einstellen der Antriebe einfacher, da sie von einer Seite aus erfolgen kann.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
[0006] Es wäre denkbar, dass für die Antriebsvorrichtung für die Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger eine eigene Antriebswelle vorhanden ist, die mit der Antriebswelle der Antriebsvorrichtungen für die Stangen der Langschussführungen antriebsmässig verbunden ist. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Antriebswelle für die Antriebsvorrichtungen der Langschussführungen gleichzeitig auch zum Antrieb der Antriebsvorrichtungen für die übrigen Schuss füh rungen und/oder Fadenleger verwendet wird. Eine besonders einfache und kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2 ausgebildet ist. Der Schwinghebel der Antrebsvorrichtung für die übrigen Schussführungen und/oder Fadenleger kann mit einem Nachläufer ausgestattet sein, der unter Federvorspannung an dem Exzenter der Antriebswelle anliegt. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 da hier eine zwangsweise Führung des Schwinghebels in beiden Richtungen gegeben ist. Der Schwinghebel der Antriebsvorrichtung für die übrigen Schussführungen und/oder Fadenleger kann als einarmiger Hebel ausgestaltet sein, an dessen freiem Ende die Koppelstange zur Verbindung mit der hin- und hergehenden Stange angeschlossen ist. Dabei kann diese Koppelstange über einen Bolzen in einem Langloch befestigt sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 5, da dann die Einstellung der wirksamen Hebellänge an dem Arm erfolgen kann, der der Koppelstange abgewandt ist. Hierzu kann beispielsweise eine mit der Antriebswelle verbundene Pleuelstange ebenfalls über einen Bolzen in einem Langloch des Schwinghebels befestigt sein. Bei der Ausbildung des Schwinghebels als zweiarmiger Schwinghebel ergibt sich weiter der Vorteil, dass das mit der Koppelstange zu verbindende Ende des Schwingarmes nach anderen Bedürfnissen ausgestaltet sein kann, insbesondere gemäss Anspruch 6. Dadurch ist ein Versetzen der Befestigungsstelle für die Koppelstange möglich, sodass die hin- und hergehende Stange in verschiedenen Führungen an den Schwingarmen der Kettenwirkmaschine eingesetzt werden kann.
[0007] Die Antriebsvorrichtungen für die Langschussführungen sind zweckmässigerweise nach Anspruch 7 ausgebildet, wobei eine Weiterbildung nach Anspruch 8 von Vorteil ist.
[0008] Die neuartige Ausbildung der Kettenwirkmaschine eignet sich insbesondere für die Herstellung einfacher Wirkwaren mit gleichbleibender Bindung, insbesondere zur Herstellung von Bändern mit eingewebten elastischen Fäden, wie Gummifäden. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
[0009] Figur 1 den Wirkbereich einer Häkelgalonmaschine in schematischer Darstellung und in Seitenansicht;
[0010] Figur 2 einen Ausschnitt eines Gewirks in Draufsicht;
[0011] Fi gur 3 den Antrieb für Langschussführungen sowie für Schussführungen und/oder Fadenleger, wobei die Koppelstange für die Schussführung und/oder Fadenleger weggelassen ist, in Ansicht entgegen der Laufrichtung des Gewirks;
[0012] Fi gur 4 die Antriebsvorrichtung für die Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger des Antriebes der Figur 3 im Detail und im Schnitt IV-IV der Figur 1;
[0013] Figur 5 den Antrieb der Figur 3 im Schnitt V-V der Figur 3;
[0014] Figur 6 die Antriebsvorrichtungen der Langschussführungen - ohne Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - in Ansicht VI der Figur 3; und Figur 7 die Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - ohne Antriebsvorrichtungen für Langschussführungen - im Schnitt VII -VII der Figur 3.
[0015] Die Figur 1 zeigt die an der Wirkstelle zusammenwirkenden Teile einer Häkelga lonmasch ine analog der Ausbildung der Häkelgalonmasch ine gemäss der DE-OS 27 58 421. An einem Balken 2 sind eine Reihe von Hakennadeln 4 angeordnet, die parallel zueinander liegen und nach vorne vorstehen. Die Hakennadeln 4 können in verschiedene Gruppen zusammengef asst sein. Die Hakennadeln werden in nicht näher dargestellter Weise in ihrer Längsrichtung hin- und hergehend bewegt. Am vorderen Bereich sind die Hakennadeln in Nut 6 eines Abschlagbalkens 8 geführt. Auf der den Hakennadeln 4 gegenüberliegenden Seite sind eine Reihe von Fadenführungen 10 angeordnet, die ebenfalls in einem Balken 12 gehalten sind, der eine hin- und hergehende Bewegung quer zur Richtung der Fadenführungen 10 ausführt, um jeweils einen zugeführten Kettfaden 14 an der zugehörigen Hakennadel 4 einzulegen. Beim Zurückgehen der Hakennadeln 4 wird eine auf der Hakennadel befindliche Masche abgeschlagen und eine neue Masche gebildet. Das Gewirk 16 wird nach unten abgeführt.
[0016] An der Wirkstelle sind weiter zwei Lang-schussführungen 18, 20 wirksam, die jeweils an Stangen 22, 24 befestigt sind, welche jeweils in einer Führung 26 eines Schwingarmes 28 hinund hergehend verschieblich gelagert sind. Die Langschussführungen 18, 20 dienen jeweils zum Einlegen eines Schussfadens mindestens über einen Teil der Breite des Gewirks, um die einzelnen gewirkten Ketten miteinander zu verbinden. An der Wirkstelle stehen noch Fadenleger 30 im Einsatz, die ebenfalls an einer gemeinsamen Stange 32 befestigt sind, welche ebenfalls in einer Führung 26 des Schwingarmes 28 verschieblich gelagert ist. Der Fadenleger 30 dient im vorliegenden Beispiel zum Einwirken eines einzelnen Fadens längs einer gewirkten Kette des Gewirks. Der Schwingarm 28 wird mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes um eine Achse 34 hin- und hergehend geschwenkt, um die Längsschussführungen 18, 20 und die Fadenleger 30 in die jeweils erforderliche Stellung zur Abnahme der F ä d en durch die Hakennadeln 4 zu bringen.
[0017] Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gewirk 36, welches mit einer Häkelga lonmasch ine gemäss Figur 1 hergestellt werden kann. Die g'ewirkten Ketten 38 werden mittels der Hakennadeln 4 hergestellt. Die Längss chussfüh rungen 18 dienen zum Einlegen von Schussfäden 40, welche die Verbindung zwischen den einzelnen gewirkten Ketten 38 herstellen. Im gezeigten Beispiel verläuft der Schussfaden lediglich zwischen zwei gewirkten Ketten 38, er kann jedoch aber auch über mehrere gewirkte Ketten verlaufen. Schliesslich ist in einer gewirkten Kette 38 ein Faden 42 eingewirkt, zu dessen Führung der Fadenleger 30 dient. Der Faden 42 ist beispielsweiße ein elastischer Faden, insbesondere ein Gummifaden, wodurch sich ein hochelastisches Gewirk herstellen lässt.
[0018] Die Figuren 3 bis 7 zeigen die Antriebsvorrichtungen 44, 46 zum Antrieb der Langschussführungen 18, 20 und die Antriebsvorrichtung 48 zum Antrieb der Fadenleger 30. Eine gemeinsame Antriebswelle 50 ist über Kugellager 52, 54 in einem Gestell 56 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 50 enthält ein Zahnrad 58, welches mittels eines Zahnriemens 60 angetrieben wird, der über ein angetriebenes Zahnrad 62 verläuft. An den Enden der Antriebswelle 50 sind jeweiIs KurbeIzapfen 64 eingeschraubt, die Pleuelstangen 66 tragen, welche an Schwinghebeln 68 angeschlossen sind. An einem Ende sind die Schwinghebel 68 an einer Achse 70 drehbar gelagert. Am anderen Ende der Schwinghebel sind jeweils Koppelstangen 72 angelenkt, welche mit Führungsgliedern 74 verbunden sind, an denen jeweils die Stangen 22, 24 angeschlossen sind. Jedes Führungsglied ist aus zwei Stäben 76 gebildet, die durch zwei Führungen 26 des Schwingsarmes 28 verlaufen und an den Enden über Verbindungsglieder 78 miteinander verbunden sind. Die Stäbe 76 dienen dazu, ein Verschwenken der Stangen zu verhindern. Die Koppelstangen 72 sind geteilt und mit hülsenförmigen Stellmuttern 80, die gegenläufige Gewindeteile aufweisen, zusammengehalten, um ihre Länge einstellen zu können. Ausserdem sind die Koppelstangen 72 jeweils mittels eines Gewindebolzens 82 und einer Fest stelImutter 84 in einem Langloch 86 des Schwinghebels 68 befestigt, sodass die wirksame Länge des Schwinghebels 68 eingestellt werden kann.
[0019] Die Antriebsvorrichtung 48 für die Stange 32 der Fadenleger 30 wird gebildet aus einem Exzenterring 88, der zwischen den Kugellagern 52, 54 auf der Antriebswelle 50 befestigt ist. An diesem Exzenterring 88 ist ein Kugellager 90 angeordnet, an dem der Lagerring 92 einer Pleuelstange 94 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 94 ist mit einem zweiarmigen Schwinghebel 96 verbunden, der über einen Bolzen 98 am Gestell 56 drehbar gelagert ist. Der mit der Pleuelstange 94 verbundene Arm 100 des Schwinghebels 96 weist ein Langloch 102 auf, sodass die Pleuelstange 94 mittels eines Gewindebolzens 104 und einer Fest stelImutter 106 in seiner wirksamen Hebellänge einstellbar ist. Am anderen Arm 108 des Schwinghebels 96 ist eine Ausleger 110 angeordnet, an dem verschiedene Befestigungsstellen für einen Halter 112 einer Koppelstange 114 angeordnet sind. Die Koppelstange 114 ist wiederum mit einem Führungsglied 116 verbunden, an dem die Stange 32 für die Fadenleger 30 angeschlossen ist. Das Führungsglied ist wiederum entsprechend den Führungsgliedern 74 der Stangen 22, 24 der Längsführungen 18, 20 ausgebildet. Ferner ist die Koppelstange 114 wiederum geteilt, wobei die einzelnen Teile mit gegenläufigen Gewinden versehen und mit einer entsprechenden Stellmutter 118 zusammengehalten sind, um die Länge der Koppelstange 114 einstellen zu können. Mit Hilfe der verschiedenen Befestigungsstellen am Ausleger 110 ist es möglich, die Stange 32 für die Fadenleger 30 an verschiedenen Führungen 26 des Schwingarmes 28 zum Einsatz zu bringen, wie dies strichpunktiert in den Figuren 4 und 7 angedeutet ist.
[0020] Bezugszeichenliste
[0021] 2 Balken 4 Hakennadel 6 Nut 8 Abschlagbalken 10 Fadenführung 12 Balken 14 Kettfaden 16 Gewirk 18 Langschussführung 20 Längschussführung 22 Stange 24 Stange 26 Führung 28 Schwingarm 30 Fadenleger 32 Stange 34 Achse 36 Gewirk 38 gewirkte Kette 40 Schussfaden 42 Feder 44 Antriebsvorrichtung für 18 46 Antriebsvorrichtung für 20 48 Antriebsvorrichtung für 30 50 Antriebswelle 52 Kugellager 54 Kugellager 56 Gestell 58 Zahnrad 60 Zahnriemen
[0022] 62 Zahnrad
[0023] 64 KurbeIzapfen
[0024] 66 Pleuelstange
[0025] 68 Schwinghebel
[0026] 70 Achse
[0027] 72 Koppelstange
[0028] 74 Führungsglied
[0029] 76 Stab
[0030] 78 Verbindungsglied
[0031] 80 StelImutter
[0032] 82 Gewindebolzen
[0033] 84 FeststelImutter
[0034] 86 Langloch
[0035] 88 Exzenterring
[0036] 90 Kugellager
[0037] 92 Lagerring
[0038] 94 Pleuelstange
[0039] 96 Schwinghebel
[0040] 98 BoIzen
[0041] 100 Arm
[0042] 102 Langloch
[0043] 104 GewindeboIzen
[0044] 106 FeststelImutter
[0045] 108 Arm
[0046] 110 Ausleger
[0047] 112 Halter
[0048] 114 KoppeIstange
[0049] 116 Führungsglied
[0050] 118 StelImutter
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kettenwirkmaschine, insbesondere HakeIgalonmaschine, mit einer Reihe bewegter Hakennadeln und einer Reihe diesen zugeordneter, bewegter Fadenführer sowie mit an parallel zur Reihe der Hakennadeln angeordneten hin- und hergehenden Stangen befestigte Langschussführungen sowie Schussführungen und/oder Fadenlegern sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Stangen der Langschussführungen und mindestens einer Antriebsvorrichtung für mindestens eine Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (48) für mindestens eine Stange (32) für die Schussführungen und/oder Fadenleger (30) auf der gleichen Seite des Maschinengestells angeordnet ist, wie die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Stangen (22, 24) der Langschussführungen (18, 20) und mit diesen Antriebsvorrichtungen (44, 46) kombiniert ist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, wobei die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Stangen (22, 24) der Langschussführungen (18, 20) zwei Schwinghebel (68) aufweisen, die von einer gemeinsamen Antriebswelle (50) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (48) für die Stange (32) der Schuss füh rungen und/oder Fadenleger (30) an der Antriebswelle (50), vorzugsweise zwischen den Anschlussstellen der Schwinghebel (68) angeschlossen ist.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (50) ein Exzenter, vorzugsweise in Form eines angesetzten Exzenterringes (88) angeordnet ist, an dem ein Schwinghebel (96) angeschlossen ist, der über eine vorzugsweise längenverstellbare Koppelstange (114) mit der Stange (32) für die Schussführung und/oder die Fadenleger (30) verbunden ist.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Exzenter (88) der Antriebswelle der Lagerring (92) einer Pleuelstange (94) angeordnet ist, deren anderes Ende an dem Schwinghebel (96) angeschlossen ist, wobei die wirksame Hebellänge des Schwinghebels (96) vorzugsweise einstellbar ist.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (96) als zweiarmiger Schwinghebel ausgebildet ist.
6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (96) einen Ausleger (110) mit verschiedenen Befestigungsstellen für die Koppelstange (114) aufweist.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Langschussführungen (18, 20) jeweils einen an der Antriebswelle (50) angeordneten Kurbelzapfen (64) aufweisen, der über eine Pleuelstange (66) mit dem Schwinghebel (68) verbunden ist. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwinghebeln (68) für die Langschussführungen (18, 20) Koppelstangen (72) angeschlossen sind, die mit den Stangen (22, 24) verbunden sind, wobei die wirksame Länge der Schwinghebel (68) und/oder der Koppelstangen (72) vorzugsweise einstellbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US2890579A|1959-06-16|Textile material and manufacture
US5070913A|1991-12-10|Microprocessor shedding control with linear actuators
KR100461624B1|2004-12-13|하나 이상의 패턴 가이드 바를 구비한 경편기
EP0179859B1|1991-01-02|Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schrägen textilien
US4052865A|1977-10-11|Thread-guiding mechanism for flat-bed knitting machine
US7607324B2|2009-10-27|Jacquard device to selectively shift thread guides in a textile machine
US5241842A|1993-09-07|Warp knitting machine with individually movable yarn guides arranged on a guide bar
EP1122345A1|2001-08-08|Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
US4640317A|1987-02-03|Woven straps with transverse contractions
US5040384A|1991-08-20|Method for setting up a fabric on a flat knitting machine
US4531554A|1985-07-30|Weaving machine and a method for production of a ribbon-type fastener
US4136534A|1979-01-30|Knitting machine
GB2027070A|1980-02-13|Yarn feeder
US3939671A|1976-02-24|Machine for knitting cord-like structures
CS196202B2|1980-03-31|Thread guide motion device in textile machines
DE19816440C1|1999-07-08|Verfahren und Kettenwirkmaschine zum Herstellen von Wirkware mit frei wählbarem Schußfaden-Musterrapport
US3221520A|1965-12-07|Double-needle-bed warp knitting machine
US3258941A|1966-07-05|Resilient knitted band
CN1129268A|1996-08-21|生产织有花纹之编织物的方法及经编机
EP0536735B1|1996-11-20|Tetraaxialgewebe und Webstuhl zum Herstellen davon
FR2657363B1|1994-12-09|Metier a tricoter chaine et procede pour la realisation de tissus a poils ainsi que de tissus a poils faconnes.
CN1066790C|2001-06-06|纺织机械
KR0161162B1|1998-12-01|횡편기에의 편사 공급 장치
US4411142A|1983-10-25|Elastic yarn supply package
US2339153A|1944-01-11|Warp knitting machine
同族专利:
公开号 | 公开日
IT8422993D0|1984-10-04|
CH661300A5|1987-07-15|
IT1207569B|1989-05-25|
EP0158651A1|1985-10-23|
DE3346246A1|1985-04-18|
DE3346246C2|1996-05-02|
US4615189A|1986-10-07|
EP0158651B1|1987-11-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3987648A|1975-07-21|1976-10-26|J. P. Stevens & Co., Inc.|Drive for full width shogging movement of the thread guide bar on raschel knitting machines|
GB2053289A|1979-07-12|1981-02-04|Textilma Ag|Textile machine|
DE3034253A1|1979-09-25|1981-04-09|Rockwell Rimoldi Spa|Schusssteuervorrichtung fuer haekelmaschinen|
DE3037948A1|1980-10-08|1982-05-13|Mageba Textilmaschinen Gmbh|Haekelmaschine|EP0464294A1|1990-07-03|1992-01-08|Fontanille S.A.|Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spitzenband mit guter Quersteifheit|DD43842A|||||
US2423433A|1943-10-16|1947-07-08|Vanity Fair Mills Inc|Thread guide racking mechanism|
DD124540A1|1975-09-15|1977-03-02|||
IT1063325B|1976-05-19|1985-02-11|Brevitex Ets Exploit|Dispositivo di stesura della tramanei telai a crochet|
IT1067328B|1976-12-28|1985-03-16|Brevitex Ets Exploit|Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro|US4708003A|1982-11-27|1987-11-24|Josef Berger|Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine|
IT1222418B|1987-07-31|1990-09-05|Zorini Luigi Omodeo|Dispositivo di aizonamento per barre porta tubetti in telai per galloni ad uncinetto|
DE4402146C2|1994-01-26|1996-05-15|Mayer Textilmaschf|Kettenwirkmaschine|
KR101142453B1|2009-05-01|2012-05-11|주식회사 태신|크로셰 편직기의 고무사가이드훅 구동장치|
法律状态:
1985-04-11| AK| Designated states|Designated state(s): US |
1985-04-11| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE |
1985-06-03| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984903477 Country of ref document: EP |
1985-10-23| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984903477 Country of ref document: EP |
1987-11-19| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984903477 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH543383A|CH661300A5|1983-10-06|1983-10-06|Kettenwirkmaschine.|
CH5433/83-5||1983-10-06||AT84903477T| AT30927T|1983-10-06|1984-09-27|Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine.|
[返回顶部]